-
Welches ist die Zolltarifnummer für Fahnen?
-
Was ist eine Hängefahne?
-
Was ist eine Hissfahne?
-
Die richtige Rangfolge bei Beflaggungen
-
Die richtige Rangfolge bei Fahnen
-
Kann eine Fahne gewaschen werden?
-
Wie wird die Fahne richtig gepflegt?
-
Kann die Fahne repariert werden?
-
Welche Fahnengrösse passt zu meinem Fahnenmast?
-
Fahnendruck Dateianlieferung
-
Wie werden 2-farbige Kantonsfahnen richtig gehisst?
-
Welche Fahnenstoffe werden hauptsächlich verwendet?
nach oben
-
Was ist eine Hängefahne?
Die Hängefahne wird in der Regel senkrecht zur Hauswand befestigt. Am oberen Fahnenrand wird die Fahne mit einem Hohlsaum oder einer anderen Aufnahme wie zum Beispiel ein Besatzband und Karabinern versehen.
nach oben
nach oben
-
Die richtige Rangfolge bei Beflaggungen
Wie bei vielen Gelegenheiten, gebührt es auch bei der Beflaggung auf die richtige Rangfolge zu achten.
Nachstehend finden Sie die offiziellen Richtlinien für die Beflaggung.

-
Die richtige Rangfolge bei Fahnen

nach oben
-
Kann eine Fahne gewaschen werden?
Ja, Ihre Fahnen, Flaggen, Spannbänder aus Stoff etc. von fahnenwelt.ch können gewaschen weden. Die Produkte sollten spätestens alle 3 Monate gewaschen werden.
Wir bieten Ihnen auch einen Reinigungsservice an. Durch dieses Spezialwaschverfahren können die Farben wieder einen grossen Teil der ursprüngliche Leuchtkraft zurück erhalten. Voraussetzung dabei ist jedoch, dass die Artikel vorher nicht mit anderen Reinigungsmitteln behandelt worden sind und dass die Ursache der Verunreinigung in der Luftverschmutzung begründet ist.
-
Wir empfehlen, vor dem waschen sämtliche Teile von der Fahne zu entfernen, die die Waschmaschine beschädigen könnten.
-
Unsere Fahnen (Top-, Multi- und Light-Flag) können mit jeder Haushaltswaschmaschine und mit einem geeigneten Markenwaschmittel bei 40°C gewaschen werden (ohne Zusatz von Bleichmitteln).
-
Die Fahnen sind nach dem Waschgang intensiv mit klarem Wasser zu spülen. Zum trocknen sollten die Fahnen tropfnass gehisst werden.
-
Von einer chemischen Reinigung Ihrer Fahne wird dringend abgeraten
nach oben
nach oben
-
Kann die Fahne repariert werden?
Ja die Fahnen können repariert werden.
Wenn Sie die Reparaturen selber durchführen, beachten Sie bitte, dass Sie einen besonders UV-Beständigen Faden einsetzen. Grundsätzlich ist ein Top-Flag (gewobender Stoff) besser zu reparieren als die anderen gewirkten Materialien.
Führen Sie anfallende Reparaturarbeiten frühzeitig aus, so kann die Lebensdauer Ihrer Fahne deutlich erhöht werden.
Gerne führen wir die Reparaturen für Sie aus, senden Sie hierführ Ihre Fahnen an folgende Adresse:
Letsprofit AG | fahnenwelt.ch
Reparaturservice
Gartenmattweg 1
4532 Feldbrunnen
nach oben
-
Welche Fahnengrösse passt zu meinem Fahnenmast?

nach oben
Fahnendruck Dateianlieferung
Grösse des Sujets auf der Fahne
Wir empfehlen Ihnen, alle Gestaltungselemente mehr als 20 mm (Oesen 40 mm) vom Rand entfernt zu positionieren. Bei einem Hohlsaum, sollte der Abstand zum Rand das 2.5-fache des Hohlsaumes betragen.
Mit dieser Massnahme stellen Sie sicher, dass Texte, Bildelemente etc. nicht beschnitten oder in den Saum gelangen und so jederzeit sichtbar sind.
Farbraumfehler
Da es verschiedene Farbräume gibt, weichen die Farben je nach Ausgabegerät voneinander ab. So wird die Farbe auf dem Bildschirm anders aussehen als auf einem Ausruck oder auf der fertigen Fahne.
Palettenfarben wie Pantone, RAL, HKS, etc. sind gemischte Farben. Unsere Fahnen werden im CMYK-Digitaldruck (in einzelfällen RGB) erstellt, aus diesem Grund werden die Palettenfarben nicht 100% erreicht. Daher passen daher die Palettenfarben auf den im CorelDraw berechneten CMYK-Wert an.
Auf folgendes, sollten Sie achten
-
Bitte legen Sie alles auf das Endformat an
-
keine Schnittmarken
-
Keine Beschnittzugaben
-
Keine Spiegelung
-
keine Hohlsäume anlegen
Gelieferte Druckdaten
Standardmässig, überprüfen wir Ihre Druckdaten nicht, Sie können aber die Option Druckdaten überprüfen wählen, und wir werden die Überprüfung für Sie durchführen.
Sollten die Daten nicht ok sein, werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, und das weitere Vorgehen besprechen.
Wird die Option Druckdaten überprüfen nicht gewählt, werden wir die Datei nach unserem Ermessen anpassen.
Bitte Beachten Sie dass eine ungenügende Vorlage auch ein ungenügendes Resultat ergeben wird.
Material / Grösse
Wir verwenden verschiedene Gewebarten, einen Überblick finden Sie hier
Das Motiv erscheint auf der Rückseite spiegelbildlich mit einer Intensität von ca. 90%
Die Grösse der Fahne beträgt +/- 6% der gewählten Grösse
Dateiformate die wir für den Fahnendruck verwenden können
-
Datenformate die verwendet werden können: PDF, AI, CDR (bis Version X7), JPG oder TIF (LZW-Komprimierung)
-
Bevorzugtes Dateiformat: PDF (vektorisiert)
-
Farbraum CMYK, Pantone (Solid Coated)
-
PDF bitte über Distiller erzeugen
-
Datei im Verhältnis 1:1 mit mindestens 72 dpi oder 1:10 mit 300 dpi
-
z.B. eine Fahne von 100cmx 100cm muss die Datei 100cm x 100cm mit mind 72dpi oder 10cm x 10cm mit 300 dpi sein.
-
Das Seitenverhältnis der Datei muss gleich sein wie bei der Fahne.
-
Die Schriften müssen in Pfade umgewandelt oder vektorisiert sein
-
Bilder auf eine Ebene reduzieren
-
Keine Schnittmarken oder Zugaben machen.
-
Die gelieferten Druckdaten müssen keine Zugabe enthalten.
nach oben
-
Wie werden 2-farbige Kantonsfahnen richtig gehisst?
Regelfall
Bei gespaltenen Kantonswappen, und -fahnen verlaufen in der Regel die Farbstreifen waagrecht und bei -flaggen vertikal. Als Erklärung sollen nachfolgende Beispiele dienen:
Die Kantone Luzern und Tessin
Im Gegensatz zu den obigen Beispielen unterscheiden sich bei den Kantonen Luzern und Tessin die Wappen und die Fahnen. So unterteilt sich das Wappen senkrecht (gut zu beobachten bei den Nummernschildern bei Fahrzeugen) und die Fahne waagrecht.
Aus diesem Grund ist beim Hissen der Luzerner respektive Tessiner Kantonsfahne stets darauf zu achten, dass das Blaue Feld unten steht. Warum die Anordnung so gewählt wurde, ist historisch ungeklärt. Jedoch erklärkt das Reglement 51.340d (Seiten 54 und 72) der Schweizerischen Eidgenossenschaft diese Form zum Standard. Als Erklärung sollen nachfolgende Beispiele dienen:

|